Logo theracytruck

Global Archaeology Insider – Premium-Abonnement für exklusive Entdeckungen, virtuelle Touren und Experten-Webinare

Erhalten Sie weltweiten, kuratierten Zugang zu neuesten Ausgrabungen, verifizierten Feldberichten, immersiven 3D-Touren und tiefgehenden Webinaren, moderiert von führenden Fachleuten, inklusive Download-Materialien, Diskussionsforen, Zertifikaten und einem engagierten Support, der Forschung, Lehre und neugierige Entdeckung gleichermaßen fördert.

Ruinen des Old Wardour Castle in Wiltshire im Vereinigten Königreich tagsüber.

Über Global Archaeology Insider

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Feldarchäologie, Laborwissenschaften, Museumsarbeit und digitaler Vermittlung, das transparente, evidenzbasierte Informationen liefert und Menschen weltweit vernetzt, um fundiertes Wissen, respektvolle Zusammenarbeit und nachhaltige Schutzpraktiken für kulturelles Erbe zu stärken.

Szene aus einer archäologischen Fundstätte mit antiken Überresten und Entdeckungen.

Exklusive Feldberichte und Entdeckungen

Ein junger asiatischer Rucksacktourist mit Gesichtsmaske steht an einem schönen thailändischen Tempel, hält eine Papierkarte in der Hand, prüft die Richtung und zeigt auf die Karte.

Unsere Redaktion liefert zeitnahe, wissenschaftlich geprüfte Berichte direkt von Grabungsflächen, verbindet Primärdaten mit Kontextanalysen, erläutert methodische Entscheidungen transparent und ordnet Funde zuverlässig in größere Narrative der Menschheitsgeschichte ein, mit nachvollziehbarer, quellengesättigter Tiefe und klaren Visualisierungen.

  • Aktuelle Grabung: Çatalhöyük-Haus 55 Die Reportage aus Haus 55 dokumentiert Wandmalereien, Herdreste und Mikroschichten mit hochauflösenden Fotos, stratigraphischen Zeichnungen und 3D-Modellen; kommentierte Feldnotizen erklären Probenentnahme, Kontexte, Befundnummern, Laboreinreichungen und interpretative Alternativen, sodass Leserinnen Entscheidungen von Hypothesenbildung bis Veröffentlichung transparent nachvollziehen können.
  • Unterwasserarchäologie: Bronzezeitliches Wrack vor Sizilien Ein neu entdecktes Wrack liefert Amphoren, Zinnbarren und organische Reste; unser Team erklärt Tauchprotokolle, In-situ-Konservierung, fotogrammetrische Vermessung und die logistische Koordination mit Küstenwache und Museumspartnern, ergänzt durch interaktive Karten und Rohdaten, die Handelsrouten, Materialherkunft und Schiffbaukontexte der Spätbronzezeit beleuchten.
  • Bioarchäologie: Neu datierte Elitegräber der Steppe Wir präsentieren eine Synthese aus Radiokarbondaten, Isotopenanalysen und alter DNA, die Beziehungsverflechtungen, Mobilität und Ernährungsstrategien von Bestatteten präzisiert; klare Diagramme und Methodenkästen zeigen Kontaminationstests, Laborpipelines und statistische Unsicherheiten, um Interpretationen zur sozialen Hierarchie und Austauschbeziehungen belastbar darzustellen.

Virtuelle 3D-Touren durch Welterbestätten

Erkunden Sie bedeutende Stätten über hochwertige, kommentierte 3D-Modelle, Hotspot-Erklärungen, Audioführungen und vergleichende Überblendungen historischer Rekonstruktionen, die Zusammenhänge zwischen Bauphasen, Ritualen, Ressourcen und Landschaftsveränderungen veranschaulichen und didaktisch für Unterricht, Forschung und begeisterte Entdeckerinnen aufbereitet sind.

Aquädukt von Noain nahe Pamplona, Navarra.

Methoden, Analytik und Best Practices

Ein methodisches Fundament mit Leitfäden zu Feldmethoden, Laborprotokollen, quantitativen Verfahren und Visualisierung unterstützt robuste Analysen, verbessert Replizierbarkeit und erleichtert interdisziplinäre Zusammenarbeit durch standardisierte Terminologie, Datenschemata, Qualitätskontrollen und offene, dokumentierte Workflows für Forschung und Lehre.

Bayes-Kalibrierung: Von Rohdaten zu Chronologien

Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären Modellstrukturen, Prioren, Ausreißerbehandlung und Sensitivitätsanalysen; interaktive Widgets erlauben das Variieren von Parametern, um Auswirkungen auf Posteriorverteilungen und Phasenabfolgen zu verstehen, ergänzt durch Beispielprojekte, die Publikationsgrafiken, Code und interpretative Textbausteine zur direkten Anwendung bereitstellen.

GIS-gestützte Prospektion und Sichtfeldanalyse

Wir verbinden Fernerkundung, Geophysik und Geländedaten in reproduzierbaren GIS-Workflows; Anwendungsfälle zeigen Siedlungsmuster, Routenwahl und Sichtachsen, einschließlich Datenbereinigung, Metadatenstandards, Lizenzierung und Export, sodass Teams Ergebnisse korrekt teilen, versionieren und für Berichte oder Schutzgutachten rechtssicher dokumentieren können.

Photogrammetrie-Workflow für Artefakte

Der Leitfaden deckt Aufnahme-Setups, Lichtmanagement, Skalierung, Maskierung, Meshing und Texturierung ab; wir geben Tipps zu Fehlerdiagnose, Maßhaltigkeit und materialgerechter Darstellung, liefern Presets für verschiedene Kamerasysteme und integrieren Qualitätsmetriken, die Modelle für Forschung, Lehre und museale Vermittlung zuverlässig nutzbar machen.

Antike Skulptur, nachts beleuchtet, ragt hoch auf, von KI erzeugt.

Anden: Hochlandökologien und Staatsbildung

Ein Panorama von Terrassierung, Bewässerung, Ritualarchitektur und Metallurgie zeigt, wie ökologische Zonen staatliche Organisation prägten; Keramiktypen, Textilien und Inschriften werden mit Radiometrie und Isotopen verbunden, um Demographie, Mobilität und Austausch zwischen Küste, Hochland und Tiefland neu zu bewerten und didaktisch aufzubereiten.

Das Archäologische Museum Mazedoniens, von einem Fluss umgeben, über den eine Brücke führt, in Nordmazedonien.

Jōmon-Japan: Lange Dauer und Innovation

Wir beleuchten Siedlungsrhythmen, Keramikornamentik, Fischerei, Pflanzenmanagement und Ritualpraktiken; zusammengeführte Fundortkataloge und Umweltrekonstruktionen illustrieren Anpassungsstrategien in wechselnden Klimaphasen, während Fallstudien zur Datierung und Mikrospurenanalyse Handwerkstechniken greifbar machen und kulturelle Kontinuitäten jenseits einfacher Periodisierungen sichtbar werden.

Archäologische Ausgrabungsstätte mit antiken Überresten und Entdeckungen

Nubien: Grenzräume am Nil

Dossiers zu Festungen, Nekropolen und Handelsstationen zeigen, wie politische Macht, Ressourcennutzung und religiöse Praktiken ineinandergriffen; integrative Karten, Objekt-Datenblätter und Kontextfotos unterstützen Forschung und Vermittlung, während Schutzfragen, Hydrologie und transnationale Kooperationen in Zukunftsszenarien konkret adressiert werden.

Abonnements und Zusatzangebote

Wählen Sie flexible Angebote, die zu Ihrem Bedarf passen: kontinuierlicher Zugang zu exklusiven Feldberichten, 3D-Touren und Expertenwissen, verlässliche Unterstützung für Lehre und Forschung, sowie maßgeschneiderte Live-Erlebnisse für Teams, Schulen und Institutionen, inklusive Materialien, Zertifikaten und Prioritätssupport.

Bitte sende mir den Originaltext der Beschreibung, den ich auf Deutsch umformulieren soll.

Premium-Monatsabo

Monatlicher Vollzugang zu exklusiven Feldberichten, virtuellen Touren, Webinaraufzeichnungen, Datenvorlagen und dem Community-Forum; ideal zum Ausprobieren, für flexible Projektphasen oder semesterweise Nutzung, inklusive Prioritätsantworten des Supports, regelmäßigen Updates und Kursempfehlungen, die individuelle Lernziele strukturiert unterstützen.

24,90 €

Archäologische Ausgrabungsstätte mit antiken Überresten und Entdeckungen

Jahresabo Plus mit Zertifikatskursen

Preisvorteil für Vielnutzende: Alle Premium-Inhalte, zusätzlich Zugang zu vertiefenden Kursmodulen mit benoteten Aufgaben, verifizierbare Zertifikate, exklusive Q&A-Sessions mit Vortragenden und frühzeitige Einladungen zu Kooperationsprojekten; ideal für Lehrende, Studierende und forschende Teams mit langfristigen Zielen und Nachweispflichten.

24,90 €

Ein junger asiatischer Backpacker mit Gesichtsmaske steht an einem schönen thailändischen Tempel, hält eine Papierkarte in der Hand, prüft die Richtung und zeigt auf die Karte.

Virtuelle Live-Teamexkursion mit Expertin oder Experten

Individuell geführte 60–90-minütige virtuelle Tour für Klassen, Vereine oder Projektteams, inklusive Live-Fragerunde, didaktischen Materialien, vorab abgestimmten Schwerpunkten und Aufzeichnung für internes Rewatching; perfekt für Projekttage, Kolloquien oder Öffentlichkeitsarbeit, abgestimmt auf Lernziele und Vorwissen der Gruppe.

24,90 €

Sammlungen, Daten und Vorlagen

Ein wachsendes Archiv bietet standardisierte Datensätze, Vorlagen für Feldprotokolle, Checklisten, Zitierhinweise und Repositorien, die die Wiederverwendbarkeit verbessern, Redundanz verringern und Projektteams helfen, administrative, methodische und dokumentarische Anforderungen effizient und konsistent zu erfüllen.

Panorama des Klosters Capriana. Sichtbar sind die Winter- und die Steinkirche. Kahle Bäume, grüne Rasenflächen und Gebäude, gutes Wetter in Moldawien.
Schöne Aufnahme von Chichen Itza mit wolkigem Himmel.
Ruinen des Old Wardour Castle in Wiltshire, Vereinigtes Königreich, tagsüber.
Szene aus einer archäologischen Stätte mit antiken Überresten und Entdeckungen.

Lernpfade und Zertifikate

Strukturierte Lernpfade kombinieren Kursmodule, Quizze, Projektaufgaben und Begleitliteratur, führen zu verifizierbaren Zertifikaten und unterstützen sowohl Studienanfängerinnen als auch erfahrene Fachleute beim Nachweis methodischer Kompetenzen und aktueller Kenntnisse gegenüber Arbeitgebern, Förderern und Institutionen.

  • Ein modularer Pfad vermittelt Stratigraphie, Datierung, Materialkunde, Statistik und Dokumentation; praxisnahe Aufgaben verwenden echte Datensätze, während Feedback und Peer-Reviews das Lernen vertiefen und schließlich ein Abschlussprojekt Kompetenzen in Analyse, Interpretation und Kommunikation gegenüber Fach- und Laienpublikum sichtbar macht.

  • Der Schwerpunkt behandelt Photogrammetrie, Laserscans, Datenmanagement, Urheberrecht und Publikationsplattformen; Teilnehmende erstellen eigene Modelle, reflektieren didaktische Einsatzmöglichkeiten und dokumentieren Qualitätsmetriken, um Ergebnisse langfristig nutzbar zu halten und interdisziplinär mit Museen, Schulen und Forschungslaboren zu teilen.

  • Mentorierte Übungen simulieren Feldsituationen, Entscheidungen unter Unsicherheit und Teamkoordination; Live-Feedback aus Grabungsteams, Beispielfehler und Korrekturen vermitteln realistische Abläufe, während Reflexionsaufgaben Kommunikation, Rollenverständnis und Verantwortlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Forschung, Schutz und Öffentlichkeit schärfen.

Community, Mentoring und Karriere

Ein verlässliches Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Lehrkräften und interessierten Laien fördert Austausch, kollegiale Beratung, gemeinsame Projekte und Karriereentwicklung über Foren, Mentoringprogramme, Pitch-Sessions und regelmäßige thematische Treffen mit klaren Moderationsregeln und dokumentierten Ergebnissen.

Mentoring-Programm mit klaren Zielen

Paare definieren Lernziele, Meilensteine und Evaluationskriterien; Ressourcenpakete, Gesprächsleitfäden und Feedbackinstrumente unterstützen nachhaltige Beziehungen, während thematische Sprechstunden zu Publikationsstrategien, Drittmitteln und Projektmanagement strukturiert Wissen weitergeben und individuelle Situationen respektvoll berücksichtigen.

Bitte sende mir den Originaltext der Bildbeschreibung, den ich auf Deutsch umformulieren soll.

Fachforum mit kuratierter Moderation

Diskussionen zu Methoden, Funden und Literatur werden thematisch gebündelt, mit Quellenpflicht, Zitationsformaten und konstruktiver Kritik; Moderationsteams fördern evidenzbasierte Argumente, fassen Threads zusammen und verlinken einschlägige Dossiers, damit Erkenntnisse auffindbar bleiben und nicht im Strom kurzlebiger Updates verloren gehen.

Vollständige Kampfausrüstung eines antiken griechischen Kriegers vor einem Hintergrund aus Holzbrettern.

Partnerschaften und Kooperationen

Wir arbeiten mit Museen, Universitäten, Archiven, Indigenen Vertretungen und Technologieanbietern zusammen, um Zugänge, Expertise und Infrastruktur zu bündeln, gemeinsame Standards zu entwickeln und Nutzenden hochwertige, verlässliche Inhalte und Erfahrungen bereitzustellen.

Museale Kooperationen und Sammlungszugänge

Kuratorische Partnerschaften eröffnen Blick hinter die Kulissen, Verknüpfungen zu Depots, restauratorischen Laboren und Provenienzforschung; virtuelle Schaudepots, Objektgeschichten und Bestandsdaten werden mit Forschung vernetzt und verantwortungsvoll in Dossiers und Touren integriert, inklusive klarer Bildrechte und Kontextangaben.

Universitätsnetzwerk und Nachwuchsförderung

Gemeinsame Lehrangebote, Praktika und Co-Supervisionen stärken methodische Breite und Anwendungstiefe; Lehrmaterialien, Lizenzen und offene Prüfungsfragen fördern Transparenz, während Studierende durch Präsentationen in Webinaren, Foren und Dossiers Sichtbarkeit und Feedback aus der internationalen Community erhalten.

Technologiepartner für Scans und Daten

Kooperationen mit Scandienstleistern, Rechenzentren und Softwarehäusern ermöglichen stabile Workflows für 3D, GIS und Datenarchivierung; Benchmarks, Sicherheitsprüfungen und Migrationspfade sichern Langlebigkeit, während Schulungen und Support den produktiven Einsatz in Projekten unterschiedlicher Größe garantieren.

Nachts beleuchtete antike Skulptur ragt hoch auf, von KI generiert.

Nachhaltigkeit, Schutz und Ethik

Wir fördern verantwortungsvolle Archäologie durch Ressourcenschonung, Klimaanpassung, Schutzkonzepte und faire Zusammenarbeit, gestützt auf überprüfbare Leitlinien, Fallstudien und praktische Werkzeuge, die ökologische, soziale und kulturelle Auswirkungen transparent berücksichtigen.

Klimarisiken für Fundstellen managen

Werkzeuge zur Risikoabschätzung verbinden meteorologische Projektionen, Erosionsmodelle und Monitoring; Entscheidungshilfen priorisieren Maßnahmen, Ressourcen und Kommunikation mit Stakeholdern, während Fallstudien aus Küsten-, Gebirgs- und Wüstenregionen skalierbare, kosteneffiziente Strategien zeigen, die wissenschaftliche und lokale Perspektiven integrieren.

Archäologisches Museum von Mazedonien, von einem Fluss umgeben, über den eine Brücke führt, in Nordmazedonien.

Neuigkeiten, Termine und Newsletter

Bleiben Sie informiert über Veröffentlichungen, Grabungskampagnen, Tour-Updates, Bewerbungsfristen und Community-Events mithilfe eines kuratierten Kalenders, individuell konfigurierbarer Benachrichtigungen und archivierter Newsletter, die zentrale Entwicklungen verständlich zusammenfassen und auf weiterführende Ressourcen verlinken.

Monatlicher Insider-Report

Ein redaktionelles Briefing bündelt die wichtigsten Funde, Methoden-Updates, Debatten und Lehrressourcen; kompakte Analysen mit Quellenangaben erleichtern die Einordnung, während Links zu Datensätzen, Webinaren und Dossiers Handlungsoptionen für Unterricht, Forschung oder Reisen eröffnen und Entwicklungen über Monate vergleichbar machen.

Feldtagebuch-Live-Updates

Kurzberichte aus aktiven Projekten zeigen Tagesziele, Überraschungen und Entscheidungen unter Unsicherheit; Fotostrecken und kurze Videoclips illustrieren Kontexte, während Kommentare der Projektleitung Transparenz schaffen, Erwartungen managen und vermeidbare Fehler praxisnah adressieren, bevor endgültige Publikationen erscheinen.

Event- und Webinar-Kalender

Ein dynamischer Kalender listet Live-Webinare, Q&A-Runden, Kursstarts und Partnerveranstaltungen; Filter, Zeitzonenunterstützung und Erinnerungen erleichtern Planung, während Archivlinks sicherstellen, dass verpasste Termine mit Aufzeichnungen, Handouts und Diskussionszusammenfassungen effizient nachgearbeitet werden können.

Häufige Fragen

Was ist im Premium-Abonnement enthalten?
Das Premium-Abonnement umfasst exklusive Feldberichte, kommentierte 3D-Touren, Live- und On-Demand-Webinare, Download-Vorlagen, Datensätze, Lernpfade mit Zertifikaten, Community-Forum, Mentoring-Zugänge und Prioritätssupport. Alle Inhalte sind redaktionell geprüft, didaktisch aufbereitet und mit Quellen, Metadaten sowie klaren Zitierhinweisen versehen.
Wie funktionieren die virtuellen Touren technisch und inhaltlich?
Die Touren kombinieren hochauflösende 3D-Modelle, Hotspots mit Text, Audio und Bild, Vergleichsüberblendungen und Kartenkontexte. Sie laufen im Browser ohne Zusatzsoftware, unterstützen Mobilgeräte sowie Desktop und bieten Lehrerinnen didaktische Materialien, Kapitelmarker, Glossare und Links zu weiterführenden Dossiers und Datensätzen.
Kann ich Aufzeichnungen sehen, wenn ich ein Live-Webinar verpasse?
Ja, alle registrierten Teilnehmenden erhalten Zugriff auf Aufzeichnungen, Handouts, Literaturhinweise und Diskussionszusammenfassungen. Kapitelmarker, Suchfunktionen und Untertitel erleichtern das Nacharbeiten. Zusätzlich bieten wir Follow-up-Threads im Forum an, in denen offene Fragen beantwortet und Materialien aktualisiert werden.
Für wen eignet sich die Plattform – Fachleute, Lehrkräfte oder Einsteigerinnen?
Unsere Inhalte adressieren unterschiedliche Erfahrungsniveaus: Einsteigerinnen finden Grundlagenpfade und verständliche Erklärungen, Lehrkräfte erhalten Unterrichtsmaterialien und Aufgaben, Forschende nutzen Datensätze, Methoden-Workflows und Diskussionen. Filter und Lernpfade helfen, passende Tiefe zu wählen und Fortschritte nachvollziehbar zu dokumentieren.
Wie stellt ihr Datenqualität, Ethik und Transparenz sicher?
Alle Beiträge folgen Leitlinien zu Zitierstandards, Reproduzierbarkeit, Rechten und sensiblen Inhalten. Datensätze enthalten Metadaten und Lizenzhinweise, Methoden werden offen gelegt, Unsicherheiten gekennzeichnet. Wir kooperieren mit Institutionen und Community-Vertretungen, nutzen Peer-Review und reagieren zügig auf Korrekturhinweise oder neue Evidenz.
Welche Zahlungsoptionen und Kündigungsfristen gibt es?
Wir akzeptieren gängige Karten und SEPA-basierte Verfahren; Rechnungen werden automatisch bereitgestellt. Monatsabos lassen sich jederzeit zum Ende der Laufzeit kündigen, Jahresabos verlängern sich optional. Erinnerungen informieren rechtzeitig über Verlängerungen, und Datenzugänge bleiben nach Kündigung für gesicherte Zertifikatsnachweise weiterhin abrufbar.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@theracytruck.com

Arbeitszeit

Montag–Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Europa-Allee 2, 60327 Frankfurt am Main, Germany